Die Nachwuchsförderung Theologie spricht Beiträge für schulische Studienreisen, die schwergewichtig eine theologische, eine religionsgeschichtliche und/oder eine religionspolitische Fragestellung verfolgen.
Bei einer spielerisch-theologischen Schnitzeljagd durch die Altstadt Rätsel lösen, diskutieren und den eigenen Überzeugungen auf den
Grund gehen: das können Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren neu auf dem TheoTrail in Zürich, Bern, Basel, Schaffhausen und St. Gallen. Der Trail kann kostenlos mit der Handy-App «Actionbound» durchgeführt werden. Lehrpersonen erhalten auf Wunsch vorgängig den Ablauf des Trails.
Studierende der Theologischen Fakultät führen Ihre Schulklasse durch die Bibliothek und geben Auskunft über ihren Studienalltag. Und/oder Dozierende bieten Einblick in ihre aktuellen Forschungstätigkeiten.
Theologiestudierende/Dozierende treffen sich am frühen Abend mit Ihrer Schulklasse in einem Lokal und diskutieren mit ihnen über den Tod.
Hat die Kirche heute noch Relevanz? Wie wird christlicher Glaube im Alltag gelebt? Was sind die zentralen Inhalte des christlichen Glaubens? Zwei Theologiestudierende besuchen eine Klasse und stellen sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler.
Theologiestudierende präsentieren das Theologiestudium an schulinternen Infotagen (Infostand und/oder Präsentation).
Besuchen Sie als Einzelperson oder Team eine Professorin oder einen Professor an der Theologischen Fakultät und lernen Sie aktuelle Forschungsfelder kennen (Konkrete Themen auf Anfrage).
Schülerinnen und Schüler können das Fach Theologie an den Studieninfotagen der Universitäten kennenlernen. Nächste Termine:
Studieninteressierte, die live erleben möchten, was sie an der Uni erwartet, können während der Semesterzeit in eine zum Schnuppern ge eignete Vorlesung reinhören. Auf Wunsch in Begleitung eines/r Studierenden, der/die ihre Fragen rund ums Studium beantwortet. Weitere Infos
Jährlich wird von den Theologischen Fakultäten der Universitäten Basel, Bern und Zürich ein Preis in der Höhe von je CHF 500.- für eine herausragende Maturarbeit verliehen. Zugelassen sind Maturarbeiten zu Themen aus den Bereichen Religion, Ethik und Theologie. Weitere Infos
Nicht jede Theologin wird Pfarrerin, aber die Landeskirchen bieten interessante berufliche Perspektiven. Jugendliche haben die Möglichkeit, im Berufspraktikum oder der Sozialwoche Einblick in die kirchliche Arbeit zu erhalten. Weitere Infos
Junge Menschen über Gott und die Welt ins Gespräch bringen: das strebt die neue Plattform theologie-erleben.ch mit Initiativen wie dem Campus an der Uni Basel oder dem Reisespiel Kreuz und quer an. Jugendliche sollen in überraschenden Begegnungen und Diskussionen den eigenen Überzeugungen auf den Grund gehen und sich mit theologischen Fragen auseinandersetzen. Weitere Infos
Nachwuchsförderung Theologie
Das Mittelschulangebot steht allen interessierten Lehrpersonen, Schülerinnen und Schülern offen. Da an den Theologischen Fakultäten Basel, Bern und Zürich evangelische (in Bern auch christkatholische) Theologie gelehrt wird, besteht bei der Studien- und Berufsberatung eine Zusammenarbeit mit den reformierten Landeskirchen. An katholischer Theologie und kirchlicher Praxis interessierte Schülerinnen und Schüler vermitteln wir weiter an die katholische Informationsstelle für Kirchliche Berufe (IKB), an christkatholischer Theologie Interessierte an das Institut für Christkatholische Theologie.