Startschuss für das Projekt ZukunftKirche
Das Projekt ZukunftKirche soll Jugendliche dazu inspirieren, die Zukunft der Kirche mitzugestalten. In Workshops geben Theologiestudierende, Pfarrer/innen und Jugendarbeiter/innen ihre persönliche Begeisterung für Theologie und kirchliche Arbeit weiter und zeigen auf, was Menschen mit Engagement und Ideen innerhalb der reformierten Landeskirchen verändern können. Im November 2017 fanden die ersten drei Einsätze in Kirchgemeinden statt.
In den reformierten Landeskirchen der Deutschschweiz steht ein Generationenwechsel bevor. Zwei Drittel der aktuell tätigen Pfarrerinnen und Pfarrer werden in den nächsten fünfzehn Jahren pensioniert. Für junge Menschen bietet dieser Umbruch eine Chance: Sie können den Veränderungsprozess mitgestalten und mitentscheiden, wie die Kirche der Zukunft aussehen soll. Als engagierte Kirchenmitglieder, aber auch als Pfarrerinnen und Pfarrer, als Sozialdiakoninnen und Sozialdiakone.
Das Projekt ZukunftKirche unterstützt Pfarrer/innen und Jugendarbeiter/innen dabei, die Option Kirchenberufe niederschwellig zu thematisieren. Auch Jugendliche mit engem Bezug zur Kirche und Interesse an Glaubensfragen haben nicht automatisch ein Theologiestudium oder eine sozialdiakonische Ausbildung auf dem Radar. Eine Diskussion über die Zukunft der Kirche, in der sie zu Wort kommen, und eine persönliche Begegnung mit begeisterten (und begeisterungsfähigen) Theologiestudierenden der Uni Basel, Bern und Zürich sollen dazu beitragen, diese Option ins Blickfeld zu rücken. Gleichzeitig sollen die Inputs der Jugendlichen aufgenommen und den heutigen Verantwortungsträgern/innen der Landeskirchen übermittelt werden.
Im November 2017 fanden die ersten drei Workshops von Studierenden in Kirchgemeinden mit einer Nachkonf-Arbeit statt: Meisterschwanden, Rorbas-Freienstein-Teufen und Schöftland luden Theologiestudierende aus Zürich für Workshops ein. Sowohl die Studierenden als auch die Jugendlichen profitierten von der persönlichen Begegnung und lebhaften Diskussion. Mehrere Teilnehmer/innen liessen sich inspirieren und bestellten weitere Informationen zum Theologiestudium oder zur sozialdiakonischen Ausbildung.
Weitere Infos: www.zukunftkirche.ch